Der Stiftung wurde der Betrieb der ehemals kommunalen drei Seniorenheime in Friedrichshagen sowie der Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung in der Mentzelstraße und der Ahornallee in Spindlersfeld anvertraut. Die Seniorenheime wurden im Seniorenzentrum Köpenick zusammengefasst und von 2001 bis 2005 umfassend saniert. Heute werden dort 390 Bewohner*innen stationär versorgt. Die Häuser Mentzelstraße und Ahornallee wurden …
Dankeschön an das Team Haus 3, Wohnbereich 4
Frau Siewert lebt seit 2019 im Seniorenzentrum und möchte dem Pflegeteam in Haus 3, Wohnbereich 4, mal ein großes Dankeschön sagen. Die Mitarbeiter*innen haben ein wunderbares Weihnachtsfest veranstaltet. Der Aufenthaltsraum wurde schön geschmückt und eine festliche Kaffeetafel gedeckt. Alle Senior*innen wurden eingeladen zu Kaffee, Stollen und Weihnachtsplätzchen. Viele Pflegefachkräfte hatten sich weihnachtlich ge-schmückt und sangen …
Umgang mit Corona bei der Sozialstiftung Köpenick
Außerdem werden wir aufgefordert, den Gesundheitsstatus der Besucher*innen regelmäßig zu erheben. Deshalb benötigen Besuchende ab dem 22.11. für den Zutritt einen aktuellen (max. 24 h) international anerkannten PoC- oder PCR-Test. Hier finden Sie unsere neuen Besuchsregelungen: Besuchsregelungen in der Werlseestraße (Stand: 01.12.2021), Änderungen sind rot hervorgehoben Merkblatt Corona Schnelltestungen Achtung! Ab 02.12.2021 erhält das Seniorenzentrum …
Eröffnung der Boule- und Boccia-Bahn
Ende Oktober wurde im Garten des Seniorenzentrums Köpenick eine neue Freizeitanlage – eine Boccia- und Boule-Bahn eröffnet. Boule heißt das Spiel in Frankreich und wird mit Stahlkugeln gespielt. In Italien nennt man das Spiel Boccia und es werden bunte Kugeln (grün, blau, rot, gelb) aus Kunststoff benutzt. Die Spielregeln für Boccia und Boule ähneln sich. …
Konzert im Haus Mentzelstraße
Im Oktober trafen sich die Bewohner*innen der Mentzelstraße, Ahornallee und der Rudower Straße im Veranstaltungsraum. Bei Kaffee und Kuchen lauschten sie klassischer Musik mit dem „Streichtrio Melen“. Drei Violinistinnen spielten Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven und Henry Purcell. Für die Einstimmung auf den musikalischen Nachmittag sorgte ein Bewohner der Mentzelstraße: Domenik Claus …
Gemeinsam lernen: Teilnehmer- und Mitarbeiter*innen
Gemeinsam lernen, sich gemeinsam weiterentwickeln, neue Impulse bekommen, sich gegenseitig inspirieren – das ist uns ein Anliegen. Fortbildungen, Seminare und Workshops, an denen Teilnehmer*innen und Mitarbeiter*innen gemeinsam teilnehmen, haben sich bei SpreeTakt schon seit einigen Jahren bewährt. Keramikdozent Herr Cordan Börkey z.B. vermittelte innerhalb schon mehrerer Seminare verschiedene Techniken im Umgang mit dem Material Ton …
Der Tagesablauf bei SpreeTakt
SpreeTakt öffnet montags bis freitags 9:00 Uhr. Nach der Ankunft und dem Empfang beginnt der Tag regulär mit einer kurzen Besprechungsrunde. Besprochen wird der tägliche Angebotsplan. Er strukturiert den Tagesablauf nach den langfristig abgestimmten Wünschen und Bedarfen. Flexibel werden aktuelle Gegebenheiten, z.B. spontane Tageswünsche der Teilnehmer*innen, berücksichtigt. Nach der Besprechung beginnt der erste Angebotsblock mit …
Ein Ausflug ins Kloster Chorin
Unser Ausflug ins Kloster Chorin fand am 02.10.21 statt. Pünktlich um 9.30 Uhr konnten wir alle in einem komfortablen Reisebus Platz nehmen. Die Stimmung und die Vorfreude waren groß, das Wetter machte dem Sprichwort“ Wenn Engel reisen“ alle Ehre. Gegen Mittag kamen wir in der Alten Klosterschänke in Chorin an, wo wir in einer wunderbar …
Eine besondere Gemeinschaft in der Niebergallstraße
Was es heißt in der Niebergallstraße Mieter*in zu sein, sieht man am besten zu Geburtstagen, wenn einer krank wird oder an Dienstagnachmittagen. Hat jemand Geburtstag im Haus, so stehen bereits 6 Uhr morgens Blumen, Glückwunschkarten und kleine Präsente vor der Wohnungstür. Einen schöneren Start in den Tag gibt es selten! Selbstverständlich werden die Geburtstage von …
Kurs „Letzte Hilfe“
Seit 2020 bietet auch der Ambulante Hospizdienst Friedrichshagen der Sozialstiftung Köpenick einen „Letzte Hilfe“-Kurs an. Im Kurs werden das Sterben als Teil des Lebens, mögliche Leiden im Sterbeprozess und die Linderung der Leiden thematisiert. Natürlich werden auch Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht als Teil der Vorsorge behandelt. Die Kursleiter*innen gehen darauf ein, wie man mit schweren, aber …