Kurzzeitpflege Werlseestraße

Wir sind für Menschen da, die Pflege, Betreuung, Unterstützung und Begleitung benötigen.

Schnelle Hilfe: Willkommen zur Kurzzeitpflege Werlseestraße

Sie sind plötzlich pflegebedürftig?
Sie kommen aus dem Krankenhaus, aber die häusliche Pflege ist nicht gewährleistet?
Sie sind auf Pflege angewiesen, aber Ihre Pflegekraft ist kurzfristig ausgefallen?
Sie pflegen eine Angehörige, brauchen aber dringend eine Auszeit?

Unsere Pflege auf Zeit ist die optimale Lösung für solche Probleme! Mit unserem Angebot richten wir uns an pflegebedürftige Menschen, bei denen Pflege unerwartet entsteht oder das Pflegeumfeld plötzlich wegfällt. Und es richtet sich an Angehörige, die mal entlastet werden wollen. Unsere Kurzzeitpflege ist geeignet für alle Generationen sowie für schwerstpflegebedürftige und gerontopsychiatrische Erkrankte.

Und offensichtlich fühlen sich unsere Kund*innen bei uns gut aufgehoben: Rund 20 Prozent von ihnen sind „Stammgäste“, die immer wieder gern zu uns kommen!

Kurzzeitpflege bedeutet zügig zu bearbeitende Formalitäten, kurze Wege, kurze Eingewöhnungszeit für die Gäste. Aber kurz ist nicht immer schnell: In der Werlseestraße planen wir genug Zeit für Sie ein, um einen möglichst individuellen, selbstbestimmten Aufenthalt zu planen.

Viel Zeit nehmen wir uns auch, wenn es um die Beratung geht. Denn die Fragen zum Aufenthalt in unserem Haus oder zur Hilfe bei behördlichen Anträgen brauchen ausführliche Antworten. Und bei Bedarf unterstützen wir gern auch in der Planung für die Zeit nach der Kurzzeitpflege.

Unsere Leistungen

Auch wenn der Aufenthalt nicht lange dauert, Umgebung und Fürsorge müssen stimmen! Unsere Angebote übertreffen die üblichen Betreuungsstandards im Interesse der Kurzzeitgäste.

  • zum Wohlfühlen: 16 helle Gästezimmer mit barrierefreien Bädern
  • für Gespräche und Mahlzeiten: gemeinsame Küche und Aufenthaltsräume, zwei Dachterrassen mit Blick ins Grüne
  • hauseigene Küche: Verpflegung unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
  • zum Spaziergehen: großzügige Außenanlage, Café für Besucher*innen
  • Abwechslung in der Werlseestraße garantiert: tägliche soziale und kulturelle Angebote, z.B. Gymnastik, Singen, kreatives Gestalten, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Gottesdienste und vieles mehr
  • gemeinsam Feiern: jahreszeitliche Festhöhepunkte, wie Jahresfest, Festessen und Weihnachtsmarkt
  • perfekte gepflegt am ganzen Körper: Friseur- und Fußpflege*innen machen „Hausbesuche“
  • jederzeit möglich: Besuche von Freund*innen und Angehörigen.

Neben der Unterkunft genießen unsere Gäste in der Kurzzeitpflege Werlseestraße einen Pflegeansatz mit hohem Anspruch! Sie erhalten bei uns beispielsweise:

  • Grund- und Behandlungspflege
  • motivierende und aktivierende soziale Betreuung
  • qualifiziertes Personal rund um die Uhr
  • Betreuung durch Ihren Hausarzt
  • Mitarbeiter*innen beraten zum Aufenthalt und für die Zeit danach, geben Hilfestellung bei persönlichen Anliegen
  • Seelsorge unterstützt Gäste und Angehörige mit belastenden und herausfordernden Situationen umzugehen
  • der Ambulante Hospizdienst Friedrichshagen begleitet mit ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen Gäste in ihrer letzten Lebensphase – für einen würdevollen Abschied.

Voraussetzungen, um bei uns in der Einrichtung aufgenommen zu werden, sind der Pflegegrad 2 und die Kostenübernahme durch die Pflege- oder Krankenkasse. Selbstverständlich können auch Selbstzahler*innen unseren Service in Anspruch nehmen.

Die Kurzzeitpflege Werlseestraße ist nicht geeignet für:

  • Menschen mit apallischem Syndrom oder Wachkoma
  • Menschen, die akut suizidgefährdet sind oder sich fremdgefährdend verhalten
  • Menschen, die permanent stromabhängige Beatmungsgeräte benötigen
  • Menschen mit akuten, nicht steuerbaren Suchterkrankungen
  • Menschen, für die ein Unterbringungsbeschluss vorliegt oder eine Hinlauftendenz aufweisen.
6 – 10 Uhr:
Aufstehen, Grundpflege und Frühstück
10 – 12 Uhr:
Einzel- oder Gruppenangebote, z.B. Sportangebote
11 Uhr:
zweites Frühstück
12 – 13 Uhr:
Mittagessen – 2 Gerichte zur Auswahl
13 – 14 Uhr:
Mittagsruhe, wer mag
15.30 Uhr:
Kaffee mit Kuchen oder Gebäck
14 – 17 Uhr:
vielfältige Betreuungs- und Kulturangebote, z.B. Konzerte
18 Uhr:
Abendbrot
19 – 22 Uhr:
individuelle Abendgestaltung
21 Uhr:
Spätstück, wer mag
ab 22 Uhr:
Nachtruhe

Lage

Weit ab der Hektik und dennoch der Großstadt nah! Die Kurzzeitpflege Werlseestraße liegt mitten im Grünen von Köpenick, nahe dem Müggelsee. In der Nähe befinden sich zwei Tram-Haltestellen, der S-Bahnhof Friedrichshagen und die quirlige Bölschestraße zum Bummeln, Schauen und Erholen.

Unser Team

Sie sind immer da, wenn man sie braucht: Tag und Nacht kümmern sich Mitarbeiter*innen der Kurzzeitpflege Werlseestraße um die Menschen, die ihnen anvertraut sind. Wer unruhig ist oder auch einfach einmal eine Ansprache braucht, ist bei ihnen in den besten Händen.

Die Mitarbeiter*­innen konzentrieren sich in der Pflege und Unterstützung auf die Erhaltung, in vielen Fällen auch auf die Wiedergewinnung der körperlichen, geistigen und seelischen Fähigkeiten unserer Gäste. Die Qualität ihrer Arbeit beruht auf folgenden wesentlichen Faktoren: einer hohen Fachlichkeit, einem Hand-in-Hand-Arbeiten, der Freude an der Arbeit, dem qualifizierten internen Qualitätsmanagement. Selbstverständlich ist die kontinuierliche Fortbildung, um immer auf dem neuesten Stand zu sein und aktuelle pflege­wissenschaftliche Erkenntnisse einfließen zu lassen.




Einblicke

Jahresfest im Seniorenzentrum

Am 25. Juni feierten wir im Seniorenzentrum Köpenick nach zwei Jahren Pause endlich wieder unser beliebtes Jahresfest. Gemeinsam mit den Bewohner*innen haben viele Besucher*innen bei leckerem Essen, erfrischenden Cocktails und toller Livemusik einen sonnigen Nachmittags verbracht.

Weiterlesen
Fachtagung Arbeitskreis Träger der Behindertenhilfe (AKT)

Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Die Sozialstiftung Köpenick gehört dem Arbeitskreis Träger der Behindertenhilfe seit vielen Jahren an. Die dort vertretenen Einrichtungen der Behinderten- bzw. Eingliederungshilfe stellen seit Jahren einen Arbeitskräfte- und vor allem Fachkräftemangel fest, der nunmehr akut ist. Der AKT thematisiert dies seit Jahren und empfahl dem für die Eingliederungshilfe zuständigen Land Berlin in den letzten Jahren mehrfach …

Weiterlesen
Hilfe aller Mitarbeiter bei Infektion mit Omikron-Variante

Bewältigung von Corona-Infektionen

Im Seniorenzentrum Köpenick arbeiten an einzelnen Tagen die Qualitätsbeauftragten und sogar der Einrichtungsleiter, Herr Schreiber, in der Pflege mit. Vorteilhaft ist, dass alle diese Personen Pflegefachkräfte sind. Herr Schäfer, der Kulturverantwortliche, arbeitet mal im Wohnbereich, mal bei der Essensausgabe mit – wie auch Mitarbeiter*innen aus der Verwaltung. Die Personalleiterin Frau Thumm tauscht an einzelnen Tagen …

Weiterlesen
Logo 25 Jahre Sozialstiftung Köpenick

25 Jahre soziales Engagement in Köpenick

Der Stiftung wurde der Betrieb der ehemals kommunalen drei Seniorenheime in Friedrichshagen sowie der Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung in der Mentzelstraße und der Ahornallee in Spindlersfeld anvertraut. Die Seniorenheime wurden im Seniorenzentrum Köpenick zusammengefasst und von 2001 bis 2005 umfassend saniert. Heute werden dort 390 Bewohner*innen stationär versorgt. Die Häuser Mentzelstraße und Ahornallee wurden …

Weiterlesen
Boule- und Boccia-Bahn im Seniorenzentrum Köpenick

Eröffnung der Boule- und Boccia-Bahn

Ende Oktober wurde im Garten des Seniorenzentrums Köpenick eine neue Freizeitanlage – eine Boccia- und Boule-Bahn eröffnet. Boule heißt das Spiel in Frankreich und wird mit Stahlkugeln gespielt. In Italien nennt man das Spiel Boccia und es werden bunte Kugeln (grün, blau, rot, gelb) aus Kunststoff benutzt. Die Spielregeln für Boccia und Boule ähneln sich. …

Weiterlesen
Entkernung Haus II 2003

25 Jahre Bestehen der Sozialstiftung Köpenick

Nach der Wende war das neugebildete Sozialamt Köpenick verantwortlich für 12 Senioren- und Behinderteneinrichtungen mit mehr als 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Gemäß den gültigen Regelungen sollte der Staat nur dann Träger von Einrichtungen sein, wenn nicht freie Träger die Einrichtungen in eigener Verantwortung führen wollen (sog. Subsidiaritätsprinzip). Die Liga der Wohlfahrtsverbände bot an, die eine …

Weiterlesen
Corona Test

Umgang mit Corona bei der Sozialstiftung Köpenick

Außerdem werden wir aufgefordert, den Gesundheitsstatus der Besucher*innen regelmäßig zu erheben. Deshalb benötigen Besuchende ab dem 22.11. für den Zutritt einen aktuellen (max. 24 h) international anerkannten PoC- oder PCR-Test. Hier finden Sie unsere neuen Besuchsregelungen: Besuchsregelungen in der Werlseestraße (Stand: 01.12.2021), Änderungen sind rot hervorgehoben Merkblatt Corona Schnelltestungen Achtung! Ab 02.12.2021 erhält das Seniorenzentrum …

Weiterlesen

Bedroht das Coronavirus die Ausbildung?

Um dem entgegenzuwirken, verabredeten Ende April das Land Berlin, Gewerkschaften, Kammern, Unternehmensverbände und die Bundesagentur für Arbeit eine verstärkte Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Erklärung. In dieser heißt es auch, dass die betriebliche Ausbildung und die Ausbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen vor anderen Ausbildungsangeboten Vorrang haben sollen. Dies bekräftigt den Wert der Pflegeberufe. Zudem zeigt …

Weiterlesen

Preise

Laden Sie hier unsere aktuelle Preisliste oder Infoblätter zur Sozialstiftung und unserer Einrichtung herunter.

Ihre Ansprechpartner*in

Um Sie optimal zu beraten, Ihnen Anregungen und Tipps vor allem zur Finanzierung der Pflegekosten geben zu können, vereinbaren Sie gern einen persönlichen Termin mit uns.
Oder besuchen Sie uns – Sie sind herzlich willkommen!
Unsere Angehörigensprechstunde findet an jedem Mittwoch von 13 bis 18 Uhr statt.

 


Kontaktieren Sie uns ...

  • Meine Kontaktdaten

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.