Stiftung

Wir übernehmen Verantwortung, schaffen Perspektiven und investieren in die Zukunft.


Die Sozialstiftung Köpenick

Die Sozialstiftung Köpenick hat seit jeher einen klaren Auftrag und ist diesem treu: Wenn Menschen mit Behinderungen, Seniorinnen und Senioren Unterstützung, Begleitung, Pflege und Betreuung benötigen, sind sie bei uns richtig.

Und auch Menschen, die mit uns arbeiten wollen, heißen wir hier herzlich willkommen. Sie erleben einen Ort, an dem sie jeden Tag Selbstwirksamkeit erfahren und sich ständig weiterentwickeln können. Und wer mag, kann das ganze Leben bei uns mitwirken.

Mit all ihren Menschen und allen verschiedenen Einrichtungen ist die Sozialstiftung Köpenick immer bunt und abwechslungsreich. Hier findet sich für fast jeden etwas: Unterstützung, Herausforderung und große Aufgaben – egal ob haupt- oder ehrenamtlich

Über uns

Die Sozialstiftung Köpenick erbringt Dienstleistungen für Senior*innen sowie Menschen mit Behinderungen. Sie wurde 1997 gegründet und arbeitet mit acht Einrichtungen an vier Standorten in Berlin.

Unterstützung und Betreuung für unsere Bewohner*innen, Gäste, Teilnehmende und Mieter*innen dienen der Absicherung ihrer Teilhabe und Mitgestaltung, der Selbstbestimmung sowie der Selbstverwirklichung und schaffen somit einen erfüllten Alltag. Im Mittelpunkt der Begleitung stehen die Fähigkeiten der*des Einzelnen, die gefordert, gefördert, beibehalten oder entwickelt werden, und häufiger sind auch Defizite aufzufangen. Zur Seite stehen diesen Personen jeweils die engagierten, hochqualifizierten Mitarbeiter*innen der Sozialstiftung.

In Friedrichshagen betreibt die Sozialstiftung Köpenick drei Einrichtungen: das Seniorenzentrum Köpenick mit stationärer Pflege für 390 Bewohner*innen, die Kurzzeitpflege Werlseestraße mit 16 Gästeplätzen sowie den Ambulanten Hospizdienst Friedrichshagen mit über 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.

In den Häusern Mentzelstraße und Ahornallee in Spindlersfeld leben 75 Menschen mit Behinderungen. Am selben Standort befindet sich auch der Beschäftigungs- und Förderbereich SpreeTakt – BFB Spindlersfeld mit 27 Plätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen.

In der Köllnischen Vorstadt finden Interessierte das BEW – Betreutes Einzelwohnen. Dort leben Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder Mehrfachbehinderung im eigenen Wohnraum – und erhalten bedarfsgerechte Unterstützung für die Bewältigung des Lebensalltags.

Das ServiceWohnen Niebergallstraße in Wendenschloß mit 17 Mietwohnungen für Senior*innen runden das Angebot ab.

Etwa 480 Mitarbeiter*innen realisieren die genannten Dienstleistungen. Die Sozialstiftung Köpenick wird von einem Kuratorium und einer zweiköpfigen Geschäftsführung geleitet.

Das macht uns aus: Stimmen aus dem Team

Köpenick - eine Stadt in Berlin

Alle unsere Standorte befinden sich in Köpenick. Der Bezirk Treptow-Köpenick ist nicht nur ein besonders lebendiger, sondern auch der landschaftlich schönste Stadtteil Berlins. Seinen Bewohner*innen und Gästen bietet er etliche Superlative: Den größten See Berlins in einem der umfangreichsten Wald- und Seengebiete Europas, Berlins einziges Wasserschloss mit wertvollen Exponaten aus Renaissance, Barock und Rokoko sowie den höchsten Berg der Stadt.

Bekannt wurde Köpenick durch den berühmten Hauptmann, dem es seinen Namen gab und dessen Streich gegen die Obrigkeit um die ganze Welt ging. Der damalige Schauplatz, das Rathaus, ist heute noch ein Anziehungspunkt.

Als »Stadt am Wasser« lockt Köpenick viele Tourist*innen an, die in der hübschen Altstadt auch gute Einkaufsmöglichkeiten und diverse Restaurants finden.

















Einblicke und Aktuelles

Foto von Natalija Ingendorf an ihrer Verabschiedungsfeiermit Mikrofon in der Hand.

Natalija Ingendorf – ein halbes Berufsleben für die Sozialstiftung Köpenick

Liebe Frau Ingendorf, wie kamen Sie als Frau der Zahlen zu der Sozialstiftung Köpenick? Ui – diese Geschichte ist zwar lang, aber auch schnell erzählt. Von Beruf bin ich Diplom-Ingenieur-Ökonom. Nach meinem Studium habe ich zuerst in einem Betrieb des Berliner Möbelkombinates, zuletzt als Hauptbuchhalter, gearbeitet. Dann folgten die Stationen in einem Steuerbüro sowie der …

Weiterlesen

Unser Ausflug nach Bad Saarow

Pünktlich um 9.30 Uhr stand unser Kleinbus mit Herrn Jädicke direkt vor der Haustür. Es hieß einsteigen und los! Wir fuhren einen kleinen Umweg über Freienbrink. Dort konnten wir uns das TESLA-Gelände, über das in den letzten zwei Jahren so viel geredet wurde, einmal in voller Größe ansehen. Dann ging es direkt weiter zum Hafen …

Weiterlesen

Vorgestellt: Silvia Asmus, Ehrenamtliche beim AHD

Was macht eine ehrenamtliche Hospizhelferin eigentlich? Nun ja, ich bin zu Besuch bei den Menschen, die sich in der letzten Lebensphase befinden. Ich höre zu, mache kleine Handreichungen, beantworte Fragen und gehe oft mit den Menschen raus in die Natur, soweit das noch möglich ist. Im Hospiz in Köpenick sitzen wir gerne in einer Gruppe …

Weiterlesen

Unser Leitbild

In Köpenick sind wir an vier Standorten für Menschen da, die Pflege, Betreuung, Unterstützung und Begleitung benötigen.

mehr erfahren

Sozialstifter*in werden: Unsere aktuellen Stellenangebote

Personalsachbearbeiter*in

Sozialstiftung Köpenick
40 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Verwaltungsassistent*in

Kurzzeitpflege Werlseestraße
30 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Wohnbereichsleiter*in

Seniorenzentrum Köpenick
40 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Finanzbuchhalter*in

Sozialstiftung Köpenick
35 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Koch (m/w/d) für unsere Zentralküche

Sozialstiftung Köpenick
30 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Pflegeassistent*in (m/w/d) für die Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege Werlseestraße
max. 35 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot