Die Sozialstiftung Köpenick erbringt Dienstleistungen für Senior*innen sowie Menschen mit Behinderungen. Sie wurde 1997 gegründet und arbeitet mit acht Einrichtungen an vier Standorten in Berlin.
Unterstützung und Betreuung für unsere Bewohner*innen, Gäste, Teilnehmende und Mieter*innen dienen der Absicherung ihrer Teilhabe und Mitgestaltung, der Selbstbestimmung sowie der Selbstverwirklichung und schaffen somit einen erfüllten Alltag. Im Mittelpunkt der Begleitung stehen die Fähigkeiten der*des Einzelnen, die gefordert, gefördert, beibehalten oder entwickelt werden, und häufiger sind auch Defizite aufzufangen. Zur Seite stehen diesen Personen jeweils die engagierten, hochqualifizierten Mitarbeiter*innen der Sozialstiftung.
In Friedrichshagen betreibt die Sozialstiftung Köpenick drei Einrichtungen: das Seniorenzentrum Köpenick mit stationärer Pflege für 390 Bewohner*innen, die Kurzzeitpflege Werlseestraße mit 16 Gästeplätzen sowie den Ambulanten Hospizdienst Friedrichshagen mit über 100 ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen.
In den Häusern Mentzelstraße und Ahornallee in Spindlersfeld leben 75 Menschen mit Behinderungen. Am selben Standort befindet sich auch der Beschäftigungs- und Förderbereich SpreeTakt – BFB Spindlersfeld mit 27 Plätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen.
In der Köllnischen Vorstadt finden Interessierte das BEW – Betreutes Einzelwohnen. Dort leben Menschen mit geistiger, körperlicher und/oder Mehrfachbehinderung im eigenen Wohnraum – und erhalten bedarfsgerechte Unterstützung für die Bewältigung des Lebensalltags.
Das ServiceWohnen Niebergallstraße in Wendenschloß mit 17 Mietwohnungen für Senior*innen runden das Angebot ab.
Etwa 480 Mitarbeiter*innen realisieren die genannten Dienstleistungen. Die Sozialstiftung Köpenick wird von einem Kuratorium und einer zweiköpfigen Geschäftsführung geleitet.