Leitung & Team


Die Stiftung verfügt gemäß § 4 der Satzung über zwei Organe: das Kuratorium und die Geschäftsführung.
Das Kuratorium hat fünf Mitglieder. Sie bekleiden teils wichtige öffentliche Funktionen im Bezirk und besitzen große Fachlichkeit. Sie gewährleisten eine dem Stiftungszweck entsprechende Arbeit der Einrichtungen sowie eine wirksame Interessenvertretung für die Belange der Einrichtungen. Die*der Sozialstadträtin*rat von Treptow-Köpenick übernimmt nach der Wahl automatisch den Vorsitz des Kuratoriums. Die aktuellen Mitglieder des Kuratoriums finden Sie hier.

»Nur was innen brennt, kann außen leuchten«.

Nach diesem Motto leiten Natalija Ingendorf und Rainer Kleibs die Sozial­stiftung Köpenick. Sie vereinen theoretisches Wissen, Berufs­erfahrung in ihrer Person. Als Gleichberechtigte in der Geschäftsführung teilen sie sich die Geschäftsbereiche. Natalija Ingendorf führt die Geschäfte im kaufmännischen Bereich. Rainer Kleibs obliegt die Personalverantwortung und die Führung der Einrichtungen der Stiftung.

Beide Geschäftsführer*innen setzen auf gewachsene, stabile Prozesse. Sie kümmern sich um effiziente und effektive Organisationsabläufe, die Gewinnung und Bindung von Mitarbeiter*innen, eine konsequente Führung, die ins Handeln umgesetzte Verantwortung für ökologische und gesellschaftliche Belange.

Das Ergebnis ist Verlässlichkeit für alle Beteiligten. Bewohner*innen, Gäste, Teilnehmende, Mieter*innen, deren Angehörige und allen Partner*innen der Sozialstiftung sowie die Mitarbeitenden können auf die Stiftung bauen.

Kuratorium

Das Kuratorium besteht aus fünf Mitgliedern:

das für Soziales zuständige Mitglied des Bezirksamtes Treptow-Köpenick als Vorsitzende:
Carolin Weingart, stellvertretende Bezirksbürgermeisterin und Bezirksstadträtin für Soziales, Arbeit und Teilhabe

das für Finanzwesen zuständige Mitglied des Bezirksamtes Treptow-Köpenick als stellvertretender Vorsitzender:
Oliver Igel, Bezirksbürgermeister

das den Vorsitz führende Mitglied des für Soziales zuständigen Ausschusses der BVV Treptow-Köpenick:
Grit Rohde, Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Teilhabe und Inklusion

eine in der Altenpolitik/Altenhilfe/Behindertenhilfe erfahrene Person:
Jens Meißner, Sozialstiftung Köpenick

ein/e für den Bereich Soziales leitende Person des Bezirksamtes Treptow-Köpenick:
Juliane Wallukat, Leitung des Amtes für Soziales

Die Mitglieder der Geschäftsführung sind nach § 8 der Satzung und vorliegender Vertretungsbescheinigung der Senatsverwaltung für Justiz vom 03.08.2016 jeweils einzeln vertretungsbefugt. Ihnen obliegt jeweils allein die gerichtliche oder außergerichtliche Vertretung der Stiftung.

Gemäß der Anzeige des Kuratoriums sind derzeit Mitglieder der Geschäftsführung:
Natalija Ingendorf Tel.: 030 6442-234, -217
Rainer Kleibs Tel.: 030 6442-234, -235
Fax: 030 6458960

Ohne sie geht nichts: Unser Team

Sie sind engagiert, kreativ und verantwortungsbewusst: Die über 480 Mitarbeiter*innen in den Einrichtungen der Eingliederungshilfe, der Pflege, des Ambulanten Hospizdienstes, der Begleitung. Allein die Mindestanforderungen zu erfüllen, wie es Gesetze und Standards vorschreiben, reicht ihnen nicht.

Wichtiges Merkmal für die besondere Qualität der Mitarbeitenden ist deren Qualifikation. So arbeiten im Pflegebereich die Mehrheit der Personen als qualifizierte Pflegefachkräfte, Sozialarbeiter*innen und Therapeut*innen. Dies gilt auch für die Häuser für Menschen mit Behinderung, in der bspw. die Qualifikation als Heilerziehungspfleger*in oder Pflegefachkraft kennzeichnend sind. Wichtige Unterstützung in allen Bereichen leisten dabei ihre Kolleg*innen aus angrenzenden Berufsbereichen – Assistent*innen und Helfer*innen. Und natürlich die unterstützenden Kräfte der zentralen Dienste zur Absicherung der Speisenversorgung, der Verwaltung und des Gebäude- und Technikmanagements.

Ein Teil der Arbeitszeit jeder hier arbeitenden Person (12 Stunden pro Jahr) ist ausdrücklich für Fort- und Weiterbildungen reserviert. Fortbildungen für alle Mitarbeiter*innen sind Recht und Pflicht zugleich. Es werden die gesetzliche vorgeschriebenen Anleitungen, Fort- und Weiterbildungen ebenso natürlich geplant und umgesetzt – wie diejenigen, die sich um persönliche, methodische und fachliche Ausbildungen (z.B. zur Absicherung der Qualität).

Die Sozialstiftung Köpenick bildet seit Anbeginn aus. Dazu gehören die Ausbildungen zur Pflegefachkraft, zum Heilerziehungspfleger, in Kürze auch die ab 2022 mögliche Pflegefachassistenzausbildung.

















Sozialstifter*in werden: Unsere aktuellen Stellenangebote

Mitarbeiter*in im Sozialdienst

Seniorenzentrum Köpenick
30 h/ Woche
ab 01.01.1970
zum Stellenangebot

Finanzbuchhalter*in

Sozialstiftung Köpenick
35 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Leiter*in Rechnungswesen

Sozialstiftung Köpenick
40 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Küchenhilfe (m/w/d) für unsere Zentralküche

Sozialstiftung Köpenick
20 h/ Woche
ab 01.03.2023
zum Stellenangebot

Koch (m/w/d) für unsere Zentralküche

Sozialstiftung Köpenick
25 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Pflegeassistent*in (m/w/d) für die Kurzzeitpflege

Kurzzeitpflege Werlseestraße
max. 35 h/ Woche
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zum Stellenangebot

Ehrenamt bei der Sozialstiftung

Die Sozialstiftung Köpenick erbringt seit der Gründung im November 1997 an aktuell vier Standorten in Berlin Dienstleistungen für Senior*innen sowie Menschen mit Behinderungen. 480 Mitarbeiter*innen realisieren die genannten Dienstleistungen. Die Sozialstiftung Köpenick wird von einem Kuratorium und einer zweiköpfigen Geschäftsführung geleitet.