Im Mai erhielt ein Bewohner des Hauses Ahornallee und Teilnehmer des SpreeTakt BFB Spindlersfeld eine ganz besondere Auszeichnung: Dieter Riebel gewann einen Preis bei der 27. Kunstpreisverleihung „Ermutigung“. Sein Werk „Dickenries Zwei“ (Tusche) wurde von der Jury ausgezeichnet. Um den Preis in Empfang zu nehmen, fuhr er zusammen mit einer Mitarbeiterin des BFB nach Fürstenwalde …
Den 1. FC Union siegen sehen – dank des Ambulanten Hospizdienst Friedrichshagen
Anfang Dezember siegte der 1. FC Union im Stadion an der alten Försterei gegen Borussia Mönchengladbach mit einem klaren 3:1 und die Begeisterung im Stadion war generell groß. Doch bei Dietmar H. aus dem Hospiz Köpenick war die Freude riesig: Er konnte in Begleitung unseres ehrenamtlichen Mitarbeiters Dirk A. dieses großartige Spiel im Stadion in …
Ihr Wille zählt für uns – Gesundheitliche Versorgungsplanung
Wir alle wissen: Irgendwann kommt der Moment, in dem wir von dieser Welt gehen. Doch können wir auch entscheiden, wie das passieren wird? Vollstationäre Pflegeheime und Einrichtungen der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen können ihren Bewohner*innen die Leistung der Gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase anbieten. Dabei stützt sich dieses Angebot auf § 132g SGB V: …
Frische Milch aus Brandenburg – regional und nachhaltig
Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? Das dachte sich Sven Pohl, der Leiter der Zentralküche, im vergangenen Herbst als er von diesem Bauernhof aus der Brandenburger Seenlandschaft Oder-Spree erfuhr. Die MilchQuelle – frische Milch direkt vom Bauernhof Die Familie Meise betreibt ihren Bauernhof mit 400 Milchkühen schon in der zweiten …
Herzlich willkommen in der Niebergallstraße
In unserem ServiceWohnen Niebergallstraße begrüßen wir Bettina Hötger als neue Standortbetreuerin. Sie ist seit 01.10.2023 Ansprechpartnerin für 17 Mieterinnen und Mieter in den seniorenfreundlichen Wohnungen in der Niebergallstraße. Direkt an der Dahme liegen unsere zwei baugleichen Häuser mit insgesamt 17 Wohnungen mit passenden Grundrissen und Fahrstühlen. Neben diesen baulichen Voraussetzungen erhalten Sie unterstützende Serviceleistungen und …
Die Bedeutung der ehrenamtlichen Sterbebegleitung: Ein Licht in dunklen Zeiten
Die Herausforderungen im letzten Lebensabschnitt Der letzte Lebensabschnitt eines Menschen ist oft von Angst und Unsicherheit geprägt. Ehrenamtliche Sterbebegleiter bieten Trost und Unterstützung, wenn Familienmitglieder und Freunde nicht immer präsent sein können. Aber auch, wenn die nahestehenden Personen einfach nicht mehr weiter wissen. Sie sind darauf geschult, die Bedürfnisse der Sterbenden und ihrer Angehörigen zu …
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
Auch in diesem Jahr wird am 3. Dezember der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung begangen. Die Vereinten Nationen riefen diesen Tag aus, um auf die schwierigen Umstände von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen aufmerksam zu machen. Was genau steckt hinter dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung? Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderung …
Diabetes bei älteren Menschen – zum Welt-Diabetestag
Warum wurde der Weltdiabetestag ins Leben gerufen? Der Weltdiabetestag wurde ins Leben gerufen, um die Aufmerksamkeit auf Diabetes zu lenken, die Belastungen zu verringern und die Prävention zu fördern. Jedes Jahr wird ein besonderes Thema gewählt, um die Schwerpunkte im Kampf gegen Diabetes zu setzen. In diesem Jahr möchten wir den Fokus auf ältere Menschen …
Papierworkshop für alle bei SpreeTakt – BFB
Im Beschäftigungs- und Förderbereich SpreeTakt wird sehr gerne mit Papier gearbeitet. Schon zum Sommerfest haben die Teilnehmenden sehr viel mit Pappmaschee gearbeitet und eine wunderbare Kulisse für das Fest geschaffen. Dass mit Papier noch viel mehr möglich ist, zeigten Fabio Valencia Villegas, Künstler aus Kolumbien, und Renate Schwarz Kraft, Künstlerin aus Mainz, bei einem Papierworkshop, …
Freiwilliges Soziales Jahr – Bundesregierung plant Einsparungen für 2024
Die Bundesregierung plant Kürzungen bei den Freiwilligendiensten für 2024. Insgesamt soll der Etat um 78 Millionen Euro gekürzt werden. Im Vergleich zu 2023 wäre das eine Kürzung um 23,7 Prozent. Die Jugendfreiwilligendienste (FSJ – Freiwilliges Soziales Jahr, FÖJ – Freiwilliges Ökologisches Jahr) erhalten dann 25 Millionen Euro weniger als in 2023. Der Kürzung der Mittel …